pellen

pellen

* * *

pel|len ['pɛlən] <tr.; hat (bes. nordd.):
1. von etwas die Pelle entfernen:
Kartoffeln pellen.
Zus.: abpellen.
2. <+ sich> sich schälen:
nach dem Sonnenbrand pellt sich seine Haut.

* * *

pẹl|len 〈V. tr.; hatschälen, die Pelle entfernen (bes. Kartoffeln) ● ihre Haut pellt sich schält sich (vom Sonnenbrand)

* * *

pẹl|len <sw. V.; hat (landsch., bes. nordd.):
1.
a) von der Schale, Haut o. Ä. befreien:
die gekochten Eier p.;
b) <p. + sich> sich pellen (1 a) lassen:
die Kartoffeln pellen sich schlecht;
c) die Umhüllung von etw. entfernen, ablösen o. Ä.; schälen (1 c);
d) schälen (1 d), von seiner Umhüllung befreien:
die Schokoladeneier aus dem Silberpapier p.
2. <p. + sich>
a) sich ablösen, sich schälen (2 a);
b) sich schälen (2 b).

* * *

pẹl|len <sw. V.; hat (landsch., bes. nordd.): 1. a) von der Schale, Haut o. Ä. befreien: die gekochten Kartoffeln, Eier, frische Nüsse p.; b) <p. + sich> sich ↑pellen (1 a) lassen: die Kartoffeln pellen sich schlecht; c) die Umhüllung von etw. entfernen, ablösen o. Ä.; ↑schälen (1 c): Harry pellte ... Silberpapier von der Dropsrolle (Grass, Hundejahre 376); d) schälen (1 d): die Schokoladeneier aus dem Silberpapier p.; Ü (scherzh.:) das Kind aus dem warmen Winterzeug p.; Die Jungen und Mädchen zerrten sich die T-Shirts über die Köpfe und pellten sich aus den Jeans (Drewitz, Eingeschlossen 92). 2. <p. + sich> a) sich ablösen, sich ↑schälen (2 a): nach dem Sonnenbrand pellt sich seine Haut; b) sich ↑schälen (2 b): er beginnt sich [am Rücken] zu p.; die rötliche Nase pellte sich (B. Vesper, Reise 146).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pellen — V. (Mittelstufe) die Schale von etw. entfernen Synonym: schälen Beispiel: Die gekochten Eier pellen sich gut. Kollokation: Kartoffeln pellen …   Extremes Deutsch

  • Pellen — ist der deutsche Name des polnischen Ortes Piele in der Woiwodschaft Ermland Masuren (Pellen, Kreis Heiligenbeil/Ostpreußen), und bezeichnet das Abziehen (Kochen) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Pellen — PELLEN, énis, Gr. Πέλλην, ηνος, des Phorbas Sohn, und Triopas Enkel, von dem der Ort Pellene, in Achaja, den Namen bekommen haben soll, da ihn sonst andere auch von dem Pallas, einem der Titanen, also benannt wissen wollen. Pausan. Ach. c. 26. p …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Pellen — Le plus souvent le nom est breton et se rencontre dans le Finistère. C est un toponyme désignant le hameau, la maison au bout du lac, de l étang (penn + lenn). C est le nom d un hameau à Scrignac (29). Mais le nom de famille se rencontre aussi en …   Noms de famille

  • pellen — a) die Schale/Haut entfernen, enthäuten, schälen, von der Schale/Haut befreien; (landsch., bes. nordd.): abpellen. b) [ab]schälen, abziehen. c) [heraus]lösen, [heraus]schälen; (landsch.): auslösen. sich pellen a) abgehen, sich [ab]lösen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pellen — pẹl·len; pellte, hat gepellt; nordd; [Vt] 1 etwas pellen ≈ schälen <Orangen, Kartoffeln pellen>; [Vr] 2 etwas pellt sich ≈ etwas schält sich (4) <die Haut> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pellen — Pellaines Pellaines (en wallon Pelinne) est une section de la commune belge de Lincent située en Région wallonne dans la province de Liège. C était une commune à part entière avant la fusion des communes de 1977. C etait la bonne vieille fusion… …   Wikipédia en Français

  • pellen — see pællen …   Old to modern English dictionary

  • pellen — jemandem eine Ohrfeige verpassen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • pellen — pelle …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”